Datum
Mittwoch, 27.08.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Ateliergebäude der Architektenkammer
Die aktuelle Energiepreisentwicklung zeigt deutlich, dass die Wärmeversorgung zukunftsorientiert gestaltet werden muss.
Ab dem 1.1.2025 dürfen zudem Heizungen nur noch eingebaut werden, wenn mindestens 65 % des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Damit können rein fossile Heizungen nicht mehr eingebaut werden.
Bei Bestandsgebäuden mit höheren Energieverbräuchen und höheren Heizkreistemperaturen kann die bekannte Idee „Ersatz durch Wärmepumpen“ nicht das alleinige Heilmittel sein. Vielmehr müssen Hybrid-Lösungen unter Berücksichtigung der Bestandstechnik betrachtet werden, damit eine kostenoptimierte Gesamtlösung geschaffen wird.
Im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) müssen verschiedene Parameter beachtet werden. Gerade die Identifizierung der Bestandstechnik fällt häufig schwer, weil Bestandsunterlagen nur lückenhaft oder unzureichend vorhanden sind. In diesem Seminar werden beispielhafte Anlagetechniken vorgestellt, so dass den Teilnehmenden die wichtigsten Parameter für die Bauherrn- und Energieberatung bei Bestandsanlagen und derer Optimierung bekannt sind.
Inhalte:
Die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude und 8 UE Energieaudit DIN 16247/Contracting ist beantragt.
Referenten
Dipl.-Ing. Peter Schmidt, TGA
ö.b.u.v. Sachverständiger
Min. Teilnehmer
10
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Energieberater*innen, Ingenieur*innen, Stadtplaner*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Veranstaltungsnummer
1225-029
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de