Datum
Montag, 02.06.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Ateliergebäude der Architektenkammer
Die Beschäftigung mit dem Baurecht empfinden viele Architekten als lästigen Störfaktor bei ihrer kreativen Entfaltung. Jedoch sind gerade die planungsrechtlichen Grundlagen eine nicht zu umgehende Größe für die Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens.
Bei genehmigungsfreien Gebäuden nach Landesrecht kommt erschwerend hinzu, dass der Architekt die alleinige Verantwortung dafür trägt, dass sein Bauvorhaben tatsächlich genehmigungsfrei ist und alle Festsetzungen des Bebauungsplans eingehalten werden. Zu viele Bauvorhaben sind bereits an der Nichtbeachtung der planungsrechtlichen Festsetzungen gescheitert.
Ferner werden Bebauungspläne immer komplizierter und immer schwerer lesbar.
Ziel dieses Seminars ist u. a., die Kenntnis der planungsrechtlichen Voraussetzungen eines Bauvorhabens für Absolventen zu vermitteln und für erfahrene Entwurfsverfasser abzurunden.
Dazu ist die Kenntnis des Spektrums der Festsetzungen in einem Bebauungsplan und deren richtige Einschätzung erforderlich. Im Dialog und mit Übungen aus der Praxis werden gemeinsam alle planungsrechtlichen Aspekte –mit oder ohne Bebauungsplan – erarbeitet.
Bitte mitbringen: Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung
Referenten
Architekt Dipl.-Ing. Michael Koch, Städtebau-Assessor, ö.b.u.v. SV für Leistungen und Honorare der Architekten, Hannover
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Zielgruppe
Absolvent*innen, Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1125-102
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de