Datum
Donnerstag, 26.06.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Mit der Vergaberechtsreform 2016 wurde das nationale Vergaberecht aufgrund der europäischen Vorgaben grundlegend novelliert. VOF und VOL sind entfallen, die Vergabe von Planungsleistungen ist seither in der überarbeiteten Vergabeverordnung (VgV) geregelt. Als Regelverfahren für die Vergabe für Planungsleistungen sind daher das Verhandlungsverfahren und der wettbewerbliche Dialog eingeführt.
Mit Wirkung zum 24. August 2023 wurde § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV (losweise Betrachtung der einzelnen Planungsleistungen) ersatzlos gestrichen und alle(!) projektbezogenen Planungsleistungen müssen nun addiert und bei Erreichen des Schwellenwerts auch bei unterschwelliger Honorarhöhe europaweit nach der VgV ausgeschrieben werden. Das bedeutet, dass bei Projekten ab ca. 1,2 Mio. € Bausumme voraussichtlich 80% der Planungsleistungen ausschreibungspflichtig werden.
Ziel des Seminars ist es, nicht nur die Rechtsgrundlagen der Vergabeverfahren für Planungsleistungen für Architekt:innen und Ingenieuer:innen nach der Vergabeverordnung (VgV) zu kennen, sondern auch die Fähigkeit zu verstärken, mögliche Varianten zur differenzierten Durchführung von Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber sicher zu begleiten.
Themen
Rechtliche Grundlagen (GWB, VgV, RPW) | Verhandlungsverfahren und Wettbewerblicher Dialog, Vergabeverfahren mit/ohne Lösungsvorschläge oder Planungswettbewerb | Auswahlverfahren/Teilnahmewettbewerb | Inhalt und Ablauf von Verhandlungsverfahren | aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekt:innen und Vertreter:innen der privaten und öffentlichen Hand, welche selbst Vergabeverfahren nach der VgV ausloben oder seitens der Vergabestellen begleiten, als auch an Auftragnehmer:innen, welche ihre Rechte und Pflichten der öffentlichen Auftraggeber und die Verfahrensabläufe besser kennen möchten.
Referent
Oliver Voitl, Dipl.-Ing. Architekt BDA a.o. VDA, Stadtplaner, Mediator, ehemaliger Referent für Vergabe und Wettbewerb der Bayerischen Architektenkammer von 10/2002 bis 05/2022, Beratung zu über 1.700 Wettbewerben und 600 Vergabeverfahren, Mitautor mehrerer Leitfäden zum Vergaberecht nach VgV und zum Architektenrecht (Planungswettbewerb) sowie ehrenamtlicher Beisitzer der beiden Vergabekammern Nord- und Südbayern, seit 06/2022 im Vergabemanagement der Hitzler Ingenieure München bundesweit bei ca. 250 Vergabeverfahren jährlich in der Verfahrensbegleitung tätig.
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für die Durchführung der Online Seminare haben die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Bremen eine Online-Plattform, den Digitalen Lernraum eingerichtet: www.akikhb-lernraum.de .
Ihre persönlichen Zugangsdaten für den Lernraum erhalten Sie mit Ihrer ersten Anmeldung zu einem Online-Seminar der AK und IK Bremen ca. 3 Tage vor dem Seminartermin per Mail. Bitte heben Sie diese Zugangsdaten auf. Sie gelten dauer haft für den Zugang zu Ihrem persönlichen Bereich, wo die Infos zu allen von Ihnen bei der AK und IK Bremen gebuchten Seminaren hinterlegt sind. Der Link zur Zoom-Seminarsitzung ist im Lernraum hinterlegt.
Referenten
Architekt Dipl.-Ing. BDA a.o., VDA Stadtplaner, Mediator Oliver Voitl, München.
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Kammermitglieder, Absolvent:innen: 200 EUR
Gäste: 400 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 8 Fortbildungspunkten /-stunden anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3125-28
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de