Datum
Montag, 17.02.2025,
09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
In der aktuellen Landschaftsarchitektur ist das Wohnumfeld ein wichtiges Thema. Grünflächen geben Quartieren und Stadtteilen einen individuellen Charakter. In Abstimmung mit der Architektur und der städtebaulichen Raumbildung prägen Bäume, Sträucher und Bepflanzungen mit Stauden oder Kletterpflanzen den Siedlungsraum und sind meist an die baulichen und sonstigen Nutzungen von Grundstücken angepasst. Doch welche Möglichkeiten hat man, durch Pflanzenverwendung das Wohnumfeld weiter aufzuwerten?
Die Anforderungen an das Stadtgrün werden immer komplexer. Neben Raumgliederung und Sichtschutz wird zunehmend auch die Bedeutung von ökosystemaren Leistungen der Gehölze bedeutsam. Angesichts zu erwartender Klimaveränderungen, ansteigender sommerlicher Wärmebelastungen sowie neuer Pflanzenkrankheiten und Schädlinge ist man intensiv um eine klimatische Anpassung der Gehölzsortimente bemüht (GALK-Straßenbaumliste, Feldversuche der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, KlimaArtenMatrix von Prof. Dr. Andreas Roloff, Universität Tharandt). Das Aufgabenfeld in der Landschaftsarchitektur weitet sich, und man braucht in diesem Zusammenhang auch neue Lösungsansätze für Pflanzungen. So wünscht man sich vom optimalen Stadtgrün eine hohe Feinstaubbindung und Kühlungseffekte durch Transpiration, dichte Baumvolumen bei gleichzeitig guter Stadtdurchlüftung. Man sucht aufgrund des zu erwartenden Klimawandels und erhöhter Krankheitsanfälligkeit traditioneller Arten nach neuen Stadtbäumen bei größtmöglicher Verträglichkeit für die mitteleuropäische Flora und Fauna. Oft gibt es sich überlagernde Anforderungen oder gar widersprüchliche Bedürfnisse, die gelöst werden müssen. In sogenannten schrumpfenden Städten werden die landschaftlichen Räume immer umfangreicher bei zunehmend sinkenden Pflegeetats. In wachsenden Städten mit großer Verdichtungstendenz müssen die bedrängten Grünflächen Ausgleich bilden und deutlich mehr Nutzungen aufnehmen.
Im Rahmen dieses Seminars sollen aktuelle Gehölzsortimente und pflegeextensive Staudenflächen für das Wohnumfeld vorgestellt und der Stand der Forschung im Bereich funktionaler Pflanzungen gezeigt werden (u. a. Sichtschutz, Lokalklima und Luftaustausch, Bepflanzung von Regenwasserversickerungsflächen).
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler, Landschaftsarchitektin, Freising/Hochschule Weihenstephan
Gebühr
Zielgruppe
Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1125-012
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61 / -56
fortbildung(at)aknds.de