Veranstaltungsort
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Ateliergebäude der Architektenkammer
Nur wenige Architektinnen und Architekten sehen bisher ihre Kernkompetenz in der Projektentwicklung oder Projektsteuerung - begleiten Projekte auf der Seite des Bauherrn oder Investors oder entwickeln ihre Projekte sogar von Beginn an selbst. So wurden diese Tätigkeitsfelder in der Vergangenheit, auch bei kleineren Bauaufgaben, meist von anderen Berufsgruppen besetzt. Durch die Veränderungen in der Bau- und Planungsbranche haben jedoch gerade diese Felder eine umfassende und nachhaltige Wirkung auf das gesamte Baugeschehen entfaltet.
Für das berufliche Selbstverständnis des Architekten als Initiator, Ideengeber und Motor im Bauprozess werden daher fundierte Kenntnisse in Finanzierungs- und Bewertungsfragen oder in der Kosten-, Qualitäts- und Ablaufsteuerung immer wichtiger. Ein erfolgreiches Projektmanagement beinhaltet neben der fachlichen Expertise von der Planung über die Ausschreibung und Vergabe bis zur Umsetzung auch das Wissen um Zeit-, Kosten- und Terminmanagement. Damit einher geht die Kompetenz, Teams zu führen, die Projektbeteiligten gekonnt einzubeziehen und über die Projektlaufzeit motiviert zu halten. Doch nur, wer die Leistungsbereiche, Schnittstellen und Entscheidungswege in einem Projekt sicher erkennt, kann sich souverän und zielorientiert einbringen und Aufgaben effektiv zuordnen.
Dieser Lehrgang bietet ein speziell auf Architekt*innen zugeschnittenes Kursprogramm. An der inhaltlichen Zusammenstellung ist erkennbar, dass der Fokus keinesfalls nur auf den Neubausektor liegt. Durch die Beschäftigung mit investitionsorientierter Wertermittlung wird die Projektentwicklung und -betreuung von Bestandsimmobilien behandelt.
Für die Teilnehmenden eröffnet sich die Möglichkeit, durch wesentliche Kompetenzen des Projektmanagements, der Projektentwicklung und der Projektsteuerung ihr Leistungsspektrum zu erweitern und effektiver zu fassen und damit auch mehr Einfluss auf ihre Projekte zu gewinnen. Zudem wird vermittelt, wie Planer*innen aus eigenen Ideen realisierbare Projekte entwickeln, im Vorfeld Risiken und Renditen selbst abschätzen lernen und Banken von der Finanzierung überzeugen können.
Projektentwicklung (Modul E)
Neben dem vordergründigen wirtschaftlichen Erfolg von Immobilieninvestitionen treten über ganzheitliche Methoden der Projektentwicklung zusätzliche Investitionsziele wie Marktattraktivität, Kapitalwachstum, Nutzungsflexibilität, Ökologie und nachhaltige Ökonomie in den Vordergrund der Interessen. Entscheidend ist, dass die unbedingt erforderliche Interaktion zwischen Investoren, Nutzern, Planern und Baufirmen möglichst früh beginnt. Eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Projekt ist, dass bereits in der Projektentwicklungsphase umfassend Klarheit über die Inhalte und Ziele der geplanten Investition geschaffen wird.
In diesem 2-tägigen Lehrgangsblock werden die wesentlichen Themen, Arbeitsfelder und Methoden der Projektentwicklung vermittelt:
Projektsteuerung (Modul P)
Im Allgemeinen wird der Begriff der "Projektsteuerung" für Funktionen des Auftraggebers verwendet. Zumeist werden dann die drei Kernsäulen Kosten, Termine und Qualität genannt. Projektsteuerung bedeutet aber mehr. In diesem Modul sollen auch Themen wie "Organisation des Projekts" oder "Teambildung und -leitung" behandelt werden.
Die Seminarteilnehmer sollen befähigt werden, nicht nur Projekte zu steuern, sondern dem Auftraggeber bzw. Bauherrn eine umfassende Dienstleistung zu bieten, die eine erfolgreiche Projektabwicklung garantiert.
Durch Übungen und Fallbeispiele wird ein Verständnis für die Aufgabe vermittelt, die es dem Seminarteilnehmer ermöglicht, auf die unterschiedlichsten Aspekte angemessen und flexibel zu reagieren, ohne das Projektziel aus den Augen zu verlieren.
Die 3-tägige Lehrveranstaltung beinhaltet technische, betriebswirtschaftliche und juristische Themen, die für die Projektsteuerung relevant sind. Der Fokus wird auf den drei Themenblöcken Kosten, Termine und Qualität liegen. Diese Bereiche müssen beherrscht werden, um angemessen und flexibel auf die immer wieder etwas andere Projektstruktur reagieren zu können. Daneben werden auch "Soft Skills" vermittelt, die eine Projektarbeit erfolgreich machen.
Wertschöpfung und Immobilienrendite (Modul W)
Die monetäre Bewertung von Bestandsimmobilien ist auch für Planer ein hochinteressantes Feld, denn hier geht es um das Zusammenspiel von Bestanderfassung und Entwicklungspotenzial. Welcher Wert tatsächlich in einer Altimmobilie verborgen ist, kann nur der herausfinden, der die investitionsrechnerischen, baulich-konstruktiven Grundlagen mit konzeptionellen und gestalterischen Ideen verknüpfen kann. Wertermittlung ist also (auch) Projektentwicklung. In diesem 3-tägigen Modul geht es weniger um die Verkehrswertermittlung mittels der Vergleichs-, Sach- und Ertragswertverfahren aus der Wertermittlungsverordnung, sondern um alternative, nicht normierte Verfahren, die den Investor mit möglichst hoher Genauigkeit über Chancen und Risiken informieren. Außerdem werden die Wertermittlung aus Bankensicht und das Thema Beleihungswert eingehend dargestellt.
Projektentwicklungspraxis (Modul A)
Lehrgangsbegleitend erstellen die Teilnehmenden eine eigene exemplarische Projektentwicklung und wenden die erlernten Inhalte praktisch an. Ein Dozententeam hilft bei auftretenden Fragen und gibt nützliches Feedback.
Am letzten Lehrgangstag stellen die Teilnehmenden ihre Projekte in der Gruppe vor.
Methodik
Das Lernen in der Gruppe vor Ort mit Vorträgen der Fachreferenten und gemeinsamen Praxisübungen wird ergänzt durch zeitungebundenes Lernen und Vertiefen. Dafür steht den Teilnehmenden ein effektives Lernmanagementsystem mit eigens für den Lehrgang vorbereiteten Vortragsunterlagen, Materialien, Kontaktfunktionen und Tools zur Verfügung.
Abschluss
Wenn Sie den Lehrgang bis zu Ende besuchen, erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat von der Architektenkammer Niedersachsen. Bestandteil des Lehrgangs ist die Erstellung und Präsentation einer exemplarischen Projektentwicklung durch die Teilnehmer.
Hinweis
Module dieses Lehrgangs sind auch separat buchbar.
Referenten
Max. Teilnehmer
25
Gebühr
(inkl. Fachbuch)
Beachten Sie auch unsere Rabattierungen für Kammermitglieder sowie Zuschüsse für Arbeitslose, diese entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Absolvent*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 80 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
[je 2 Tage Themenbereiche 3/4]
[je 1 Tag Themenbereiche 5/6]
Veranstaltungsnummer
1125-054
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61 / -56
fortbildung(at)aknds.de