Datum
Donnerstag, 22.05.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr,
Freitag, 23.05.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Geeren 41/43
28195 Bremen
In diesem 2-tägigen Präsenz-Seminar werden Kenntnis und Anwendung von methodischen und kommunikativen Techniken vermittelt mit dem Ziel, den/die Projektleiter:in in ihrer/seiner Rolle zu stärken.
Ein Projekt zu leiten erfordert Fähigkeiten, die viele frischgebackene Projektleiter:innen noch gar nicht haben, denn Projektleiter:innen werden oft wegen ihrer hervorragenden fachlichen Leistungen ausgewählt.
Das ist auch gut so,
denn Projektleiter:innen müssen technische Details verstehen und die Qualität von Arbeitsergebnissen prüfen können. Häufig wird jedoch vergessen, dass sie mehr benötigen als nur fachliches Know-how.Von den fachlichen und sozialen Fähigkeiten des Projektleitenden hängt es ab, dass die Anforderungen der Auftraggeber erfüllt werden und sich dennoch ein Projekterfolg einstellt.
Der Projektleitende hat die Verantwortung für die Qualität und den wirtschaftlichen Erfolg des Projektes sowie auch für die Zufriedenheit der Auftraggeber:innen. Darüber hinaus ist sie/er für die Zufriedenheit und
Leistungsfähigkeit der Projektmitarbeiter:innen verantwortlich und sichert mit ihrer/seiner Arbeit den langfristigen Erfolg des Büros. Die Position von Projektleiter:innen wird dabei in Planungsbüros oft
unterschätzt. Die Projektleiter:innen werden gar nicht oder nur halbherzig ernannt und bekommen nicht immer alle Informationen, die sie zur Steuerung des Projektes bräuchten.
Der Projektleitende hat die Aufgabe, andere Projektbeteiligte zu überzeugen und das gesamte Projektteam zu führen, mit dem Auftraggeber zu verhandeln und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass jede(r) im Team seine Arbeit effektiv und mit Freude erledigt. Das sind hohe Anforderungen an die persönlichen Kompetenzen eines Projektleitenden, die in der Regel im Studium nicht vermittelt werden.
In diesem 2-tägigen-Präsenzseminar wird die/der Projektleitende in ihrer/seiner Rolle gestärkt. Durch einen hohen Praxisanteil können die neu erlernten Techniken unmittelbar umgesetzt werden.
Seminarinhalt:
Referenten
Heidi Tiedemann, TiedenHUB Coaching + Training GmbH, Hamburg.
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
20
Gebühr
Kammermitglieder, Absolvent:innen, Junior-Mitglieder: 400 EUR
Gäste: 800 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 16 Fortbildungspunkten /-stunden à 45 Minuten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3125-24
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de