Datum
Dienstag, 04.03.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Wie kann Ihr Beitrag zur Bauwende aussehen und sich im Berufsalltags umsetzen lassen auch ohne ein bestimmtes Nachhaltigkeits-Zertifikat? – Dieses Seminar hat das Ziel einer nachhaltigeren Planung von Gebäuden und fokussiert sich dabei auf Kreislaufwirtschaft, speziell die Suffizienz. Es werden Wege für Planerinnen und Planern aufgezeigt, wie Nachhaltigkeitsprinzipien in ihre Praxis integriert werden kann. Das Seminar dient als Brücke, um wissenschaftliche Ziele mit individueller Verantwortung zu verknüpfen und die Selbstwirksamkeit zu fördern.
Die Baubranche ist für 46 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sowie für 53,8 % des deutschlandweiten Abfallaufkommens. Um hier entgegen zu wirken müssen wir in die Umsetzung kommen. Dieses Seminar gibt Hilfestellungen für die ersten Schritte hin zu einer zirkulären Planung.
Dabei sollen möglichst konkrete bevorstehende Leistungsphasen der Projekte der Teilnehmenden in einer bevorstehenden Leistungsphase genutzt und durchgesprochen werden. Dafür wird nach einen Impulsvortrag zunächst eine Praxisübung durchgeführt sowie ein Workbook für die konkrete Umsetzung vorgestellt. Es werden je nach Leistungsphase Stellschrauben definiert, die für ein aktuelles Projekt genutzt werden können. Dabei wird der Fokus auf Partizipation und Austausch gelegt.
Am Ende des Tages werden Sie Kompetenzen erworben haben, die zur Integration von Nachhaltigkeit in die eigenen Projekte sowie der Rechtfertigung vorgeschlagener Maßnahmen befähigen.
Referenten
B.A. Innenarchitektur Jana Schindelhauer
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
25
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1125-063
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de