Datum
Donnerstag, 19.06.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Ateliergebäude der Architektenkammer
Licht ist weit mehr als nur Helligkeit – es ist ein gestalterisches Element, das Räume definiert und Atmosphären schafft. Für Architektinnen und Architekten ist Licht ein zentrales Werkzeug, um Architektur erlebbar zu machen, Identität zu schaffen und die Aufenthaltsqualität zu steigern. Doch wie lässt sich eine optimale Beleuchtung in modernen Arbeitsumgebungen gestalten, die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Ansprüchen gerecht wird? Wie können gesetzliche Vorgaben wie DIN EN 12464-1 oder ASR A3.4 architektonisch interpretiert und mit innovativen Konzepten wie Human Centric Lighting (HCL) kombiniert werden? Und wie gelingt es, Energieeffizienz mit Nutzerkomfort und architektonischer Qualität in Einklang zu bringen?
Das Seminar „Licht für modernes Arbeiten“ richtet sich speziell an Architektinnen und Architekten und zeigt, wie normgerechte und zukunftsorientierte Lichtlösungen integrativ geplant und umgesetzt werden können. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Gestaltung moderner Arbeitswelten – von Büros über Homeoffice-Lösungen bis hin zu hybriden Arbeitsumgebungen. Dabei wird vermittelt, wie Licht als gestalterisches Mittel genutzt werden kann, um Räume nicht nur funktional und gesundheitsfördernd, sondern auch architektonisch anspruchsvoll zu gestalten. Verschiedene Lichtlösungen können direkt vor Ort erlebt, geprüft und im Hinblick auf ihre Wirkung im Raum getestet werden.
Download der free Software Dialux + Laptop empfohlen.
Einführung
Begriffe und Grundlagen in der Lichtplanung
Regelwerke für Arbeitsstätten
Lichtbiologische Wirkung auf den Menschen
Aspekte außerhalb der Norm zur Steigerung der Aufenthaltsqualität
Planung
Referenten
M. Sc. Emlyn Etienne Goronczy, Lichtplaner / Fachautor im Bereich Lichtverschmutzung und interdisziplinäre Lösungen, Hannover
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Innenarchitekt*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1125-087
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de