Datum
Donnerstag, 22.05.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Ateliergebäude der Architektenkammer
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den verdichteten Siedlungsbereichen unserer Kommunen angekommen und werden sich in Zukunft vermutlich noch deutlicher auf unsere Lebensräume auswirken. Die Temperaturextreme in Städten und Dörfern erfordern verstärkte Anstrengungen, den Anteil an begrünten und lebenswerten Flächen deutlich zu erhöhen.
Das Seminar zeigt auf, welche Gehölze in Hinblick auf die klimatischen Veränderungen nachhaltig geeignet sind, bei zunehmender Hitze und Trockenheit den an die Pflanzen gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Dabei wird ein großer Schwerpunkt auf die ästhetischen Aspekte in der Gestaltung von Garten- und Parkanlagen gelegt. Welche Bäume liefern unter den gegebenen Bedingungen erfolgreich den so dringend benötigten Schatten in Grünanlagen? Mit welchen hitzeverträglichen Solitärgehölzen können dauerhaft hochwertige Gartenbilder erzeugt werden? Welche Kletterpflanzen sind gut geeignet, um in der Begrünung von Fassaden erfolgreich zu sein und welche Heckenpflanzen könnten in der Zukunft gut funktionieren?
In praktischen Beispielen werden Entscheidungshilfen aufgezeigt, die den besonders rasanten klimatischen Veränderungen in unseren Siedlungsbereichen Rechnung tragen. Dabei werden empfehlenswerte Arten und Sorten in den Vordergrund gestellt, die aus langjähriger Erfahrung anderen Arten und Sorten überlegen sind. Denn sowohl bei Laub- als auch bei Nadelgehölzen gibt es diesbezüglich teils enorme Unterschiede, die beim Erfolg einer Neupflanzung den Ausschlag geben können. Pflanzen, die zurzeit im Trend sind, werden hervorgehoben, und es werden relativ unbekannte Gehölze mit positiven Zukunftsaussichten für abwechslungsreiche Gartenbilder vorgestellt.
Ein Gehölzseminar für alle, die ihre Gehölzkenntnisse vertiefen und erweitern wollen.
Referenten
Dipl.-Ing. agr. Klaus Körber, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
Gebühr
Zielgruppe
Landschaftsarchitekt*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1125-091
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de