Datum
Dienstag, 22.04.2025,
09:00 Uhr
-
16:30 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)) angerechnet.
Im Rahmen des Wärmeschutznachweises nach EnEV wird das Wissen um Haus- und Heiztechnik immer wichtiger. Hier liegt bei einer guten Gebäudehülle das wahre energetische Optimierungspotential.
Teil I gibt einen Überblick darüber, was im Wohnungsbau derzeit an nutzbarer Technik vorhanden ist. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Speicherauslegung und Heizlastermittlung vertieft.
Teil II befasst sich mit dem Bereich Warmwasser. Trinkwarmwasser ist ein Lebensmittel und erfordert besondere Aufmerksamkeit, Stichwort „Legionellengefahr“.
Teil III erläutert u. a. Prinzip und Vorgehensweise beim hydraulischen Abgleich als wichtigem Schritt zur Anlagenoptimierung.
Das Online-Seminar geht in verschiedenen Bereichen mit Rechenbeispielen auch in die Tiefe und soll Sicherheit im Umgang mit den täglichen Fragen rund um die Anlagentechnik und die Nutzung erneuerbarer Energien in Neubau und Bestand vermitteln. Im Zuge der Weiterbildung zum Energie-Effizienz-Experten der KfW kann dieses Seminar auch als Modul anerkannt werden.
Teil I – Überblick Heizungstechnik
-Wärmeerzeuger: Was gibt es und wo macht es Sinn?
-Übergabe, Verteilung, Speicherung: Was leisten Thermostate, Pumpen und Energiepuffer?
-Überschlägige Auslegung von Speichern
-Überschlägige Auslegung Kessel, BHKW und Wärmepumpen; Leistung und Emissionsraten
-Schwachstellen bei vorhandener Heizungstechnik
Teil II – Warmwasserbereitung
-Warmwasserbereitung: was ist auf dem Markt?
-Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer, Frischwasserübergabe: wo geht die Reise hin?
-Sicher gegen Legionellen – welche Vorschriften sind zu beachten?
-Solares Warmwasser – Wie viel Solaranlage braucht eine Familie?
Teil III – Anlagenoptimierung, hydraulischer Abgleich
-Wie wirken Erzeuger, Übergabe, Verteilung und Speicherung zusammen?
-Was ist der hydraulische Abgleich? Prinzip und Rechenbeispiel
-Wie wirken Trinkwarmwasser- und Heizwassererzeugung zusammen? Beispiel Kessel + Solar TW
u. a.
Referenten
Dipl.-Ing. Friedrich Fath
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (à 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2125-036
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-25
fortbildung(at)ingenieurkammer.de