Datum
Montag, 31.03.2025,
09:00 Uhr
-
12:30 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Aufgabe
Unsicherheit herrscht immer noch in der Planung der Anschlüsse von Freianlagen an Gebäude. Dies betrifft beide Seiten, die hier aufeinandertreffen, sowohl die Planung von Freianlagen wie auch die Gebäudeplanung. Viele Fassadenausbildungen mit unterschiedlichen Materialien und Eigenschaften sind zu berücksichtigen, aber auch viele bautechnische Vorschriften zu beachten.
Ziele
Die Vermeidung von Fehlern an dieser klassischen Schnittstelle zwischen den Gewerken Hochbau und Freianlagen soll das Ziel dieses Seminars sein. Dazu ist eine möglichst frühzeitige Koordination zwischen beiden Gewerken notwendig. Es werden die fachlichen Kenntnisse vermittelt, die für diese Abstimmung notwendig sind und die Verständigung untereinander ermöglichen oder zumindest erleichtern.
Inhalt
Im Seminar werden zum einen die Kenntnisse der einschlägigen fachlichen Vorschriften vermittelt. Dies sind einerseits Normen, aber auch andere Regelwerke wie die Flachdachrichtlinie u.ä.. Insbesondere wird auf ganz aktuelle Ergebnisse aus der Regelwerksarbeit eingegangen. So ist in 2013 ein Regelwerk zum Übergang zwischen Freianlagen und Gebäuden der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) neu herausgegeben worden, und in 2014 ist die Richtlinie Fassadensockelputz überarbeitet erschienen.
Im Weiteren wird die Anwendung dieser notwendigen fachlichen Kenntnisse auf wesentliche Fälle im Planungsalltag anhand von Regeldetails und Praxisbeispielen dargestellt.
Dabei wird die Bandbreite von Fassadenanschlüssen bis zu Eingangsdetails und von aufgefüllten Bereichen bis zu unterbauten Freianlagen reichen.
Häufig auftretende Mängel und Schadensbilder werden vorgestellt und diskutiert.
Referenten
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ludwig Schegk, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Haimhausen b. München
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Sachverständige
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 4 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1125-088
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de