Datum
Mittwoch, 20.08.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Ateliergebäude der Architektenkammer
In den vergangenen Jahren wurden vielfältige Initiativen des Bundes von Planern genutzt, im Neu- oder Altbau erhöhte energetische Standards umzusetzen. Im Einzelfall kann sich dies aus energetischer Sicht als fragwürdiger endenergetischer Nutzen darstellen und bei einer unzureichenden Bestandsaufnahme, Zieldefinition oder Aufklärung des Nutzers über den (Vermögens-)Schaden hinaus auch zu Bauschäden führen.
Insbesondere bei Bestandgebäuden wird dann die Dämmmaßnahme für einen auftretenden Feuchteschaden verantwortlich gemacht. Dies trifft erfahrungsgemäß nur in seltenen Fällen zu, klimabedingte Feuchteschäden sind oft eine Folge mangelhafter Grundlagenermittlung in der Planung und/oder mangelhafter Ausführung.
In gewisser Hinsicht besteht auch bei der Förderung von Einzelmaßnahmen durch die KfW der (leider nicht spezifizierte) Wunsch, auf feuchteschutztechnische Aspekte zu achten. Dies gilt sowohl bei Fensteraustausch, nachträglicher Dachdämmung aber auch bei der Umsetzung von Innendämmungen. In diesem Seminar werden berechtigte, aber auch unberechtigte Hinweise aufgegriffen und gerade beim Bauen im Bestand oftmals geäußerte Befürchtungen kritisch beleuchtet.
Im Seminar werden die nachfolgenden Aspekte behandelt:
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Referenten
Max. Teilnehmer
35
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Innenarchitekt*innen
Anrechenbarkeit
Anrechenbar im Themengebiet
Planungs- und Baupraxis (1Tag)
Veranstaltungsnummer
1225-010
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de