Datum
Dienstag, 23.09.2025,
09:00 Uhr
-
15:45 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)) angerechnet.
EU-Verordnungen und Richtlinien aus den Themenbereichen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit, sowie deren Umsetzung in die nationale Gesetzgebung, haben verständlicherweise erheblichen Einfluss auf die Bauplanung als Ganzes und insbesondere auf die TGA-Planung.
Dass jedoch auch die Brandschutzplanung indirekt betroffen ist und z.T. ein Umdenken erforderlich macht, ist noch relativ neu. Dies vor allem, da das Bauordnungsrecht der Länder zum Teil Lücken aufweist. Diese sind zwar weitestgehend erkannt, aber noch nicht geschlossen – was die Umsetzung in der Praxis noch herausfordernder macht.
Gesetzliche Anforderungen müssen einerseits frühzeitig in die Planung einfließen, um die Grundlagen für einen wirtschaftlichen und den gesetzlichen Anforderungen genügenden Betrieb des Gebäudes zu schaffen. Andererseits sind einige Einflüsse – und in der Folge die entsprechenden Maßnahmen – häufig auf den ersten Blick gar nicht erkennbar. Zudem muss in der Bauplanung heute auch gesellschaftliche Entwicklungen und Erwartungen Rechnung getragen werden – insbesondere bei Wohngebäuden.
Dieses Seminar hat nicht den Anspruch umfänglich Lösungen zu präsentieren. Es will anhand ausgewählter Beispiele Zusammenhänge und mögliche Stolperfallen aufzeigen und teilweise vorhandene Widersprüche und Inkonsistenzen in den verschiedenen Regelwerken erläutern, sowie noch ungeregelte, aber „brennende“ Fakten thematisieren.
Die Teilnehmer*innen sollen sensibilisiert werden ihre oftmals über viele Jahre erworbenen und lieb gewonnenen Routinen bewusst zu hinterfragen und eigene, neue Herangehensweisen an Projekte zu entwickeln.
Schwerpunkte:
Referenten
Thorsten Teichert
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 7 Fortbildungsstunden /-punkten (à 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2225-029
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-25
fortbildung(at)ingenieurkammer.de