Datum
Dienstag, 21. Januar 2025 bis Dienstag, 25. Februar 2025
12 Unterrichtseinheiten finden als Online-Interaktion an den folgenden 6 Terminen mit je 2 UE statt:
Dienstag, 21. Januar 2025, 15.30 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 23. Januar 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Dienstag, 28. Januar 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Dienstag, 11. Februar 2025, 15.30 – 17.00 Uhr
Dienstag, 18. Februar 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Dienstag, 25. Februar 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Etwa 20 UE sind zusätzlich erforderlich für das Selbststudium im Lernmanagementsystem.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Das Modul 3 – Informationskoordination ist der zweite Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Dieses Modul behandelt die Grundlagen der Koordination, stellt den Prozess dar, der zum koordinierten, qualitätsgeprüften Gesamtmodell führt und zeigt dessen weitere Anwendungsfälle. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Aufbauend auf den im Modul 1 – Basiskurs und im Modul 2 – Informationserstellung vermittelten Kenntnissen werden im Modul 3 u.a. die Themen Kollaboration, AIA (Auftraggeber-Informations-Anforderungen), BAP (BIM-Abwicklungsplan), das Datenmanagement und Schnittstellen in den Arbeitsprozessen vertieft.
Am Übungsprojekt wird die modellbasierte Planungskoordination aufgezeigt. Die im Modul 2 erstellten und auf Qualität geprüften Fachmodelle werden zu einem Koordinationsmodell zusammengeführt. Um relevante Kollisionskontrollen durchführen zu können, werden entsprechende Abfragen erstellt. Die Ergebnisse der Kollisionskontrolle werden über das BIM-Collaboration-Format (BCF) ausgetauscht und in den Fachmodellen in die jeweilige Autorensoftware übernommen. Konflikte werden gelöst und eine erneute Kollisionskontrolle durchgeführt. Dieser Prozess zeigt den Arbeitsablauf, der auf ein qualitätsgeprüftes Gesamtmodell (Koordinationsmodell) hinarbeitet.
Für verschiedene Disziplinen werden die Möglichkeiten der Modellnutzung gezeigt. Dies ermöglicht den Teilnehmer*innen, Anforderungen an Fach- und Koordinationsmodelle einzuschätzen und zu definieren.
Inhalte des Moduls 3 – Informationskoordination u.a.
Methodisch-didaktische Konzeption
Der Vertiefungskurs wird Online im Blended Learning über ein Lernmanagementsystem (LMS) mit einem innovativen, praxisorientierten Konzept durchgeführt. Die Erarbeitung der Kenntnisse erfolgt mittels Online-Interaktion (interaktive Vorträge, Seminar, Übungen zur Anwendung des Lehrstoffs, Arbeit in Kleingruppen, Workshops, Kolloquium, Sprechstunde, Beratung durch Referentinnen und Referenten) sowie abrufbarer Lehrinhalte. Als Basis erstellen sie ein Fachmodell ihrer Disziplin als Hausübung.
Voraussetzungen für die Teilnahme und die Abschlussurkunde
Das Modul 1 „Basiswissen BIM in der Architektur“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungsmodule. Das Modul 2 ist Voraussetzung für die Module 3 Informationskoordination und Modul 4 Informationsmanagement. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.
Informationen zum gesamten Qualifizierungsprogram BIM - Planen, bauen und betreiben finden Sie hier.
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend (fachliche Leitung)
Dipl.-Ing. Nikolas Früh (fachliche Leitung)
Eberhard Beck (fachliche Leitung)
Dipl.-Ing. Marina Do Amaral Pimentel
Dipl.-Ing. Sirri El Jundi
Dipl.-Ing. Ina Karbon
Ulla Stäblein B.A
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Ingenieur*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 32 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
1125-014
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61 / -56
fortbildung(at)aknds.de
Kooperationspartner
Mitveranstaltende Kooperationspartner: Architektenkammer Berlin, Hamburgische Architektenkammer
Weitere Kooperationspartner: Ingenieurkammer Niedersachsen, Architektenkammer und Ingenierkammer der Freien Hansestadt Bremen,
Hamburgische Ingenieurkammer-Bau, Architektenkammer und Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern, Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein